Menü close
Wofür interessieren Sie sich?
DE
Home > Öffentliche News > Nachhaltige Unternehmensführung neu denken: Das Projekt „SUNrise“

Nachhaltige Unternehmensführung neu denken: Das Projekt „SUNrise“

10.04.2025 |

Ein strukturierter Innovationspfad für eine zukunftsfähige Übergabe von Handwerksbetrieben

Digitale Umbrüche, steigende Energiepreise, der Fachkräftemangel und die drängende Klimakrise: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Handwerk stehen unter zunehmendem Druck, nachhaltige und gleichzeitig wirtschaftlich tragfähige Lösungen zu entwickeln. Besonders im Kontext der Unternehmensnachfolge wird deutlich, wie entscheidend ein zukunftsorientiertes Umdenken ist – nicht nur für die betriebliche Kontinuität, sondern für die gesamte regionale Wirtschaftsstruktur. Genau hier setzt das grenzüberschreitende Interreg-Projekt „SUNrise“ an.

Nachhaltigkeit als Zukunftskompetenz
Ziel von „SUNrise“ ist es, Unternehmensnachfolger:innen im Handwerk dabei zu unterstützen, ihre Betriebe nachhaltig und innovativ weiterzuentwickeln. Zwar erkennen viele junge Unternehmerinnen und Unternehmer die Bedeutung ökologischer und digitaler Transformation, doch es fehlt häufig an methodischem Wissen, praktischer Unterstützung und systematischer Struktur. SUNrise schließt diese Lücke mit einem eigens entwickelten Innovationspfad, der praxisnah aufzeigt, wie bestehende Geschäftsmodelle zukunftsfähig transformiert werden können.

Der Innovationspfad: Pilotphase mit Südtiroler Handwerksbetrieben
Im Rahmen des Projekts wurde ein Workshop-Konzept erarbeitet, das nun in einer Pilotaktion getestet wird. Gesucht werden Südtiroler Handwerksbetriebe, bei denen eine Unternehmensnachfolge bereits stattgefunden hat oder kurz bevorsteht. Auch Start-ups, die einen bestehenden Betrieb übernehmen, sind eingeladen. Die Workshops richten sich gezielt an jene nächste Generation, die aktiv an der Zukunft ihres Betriebs arbeiten möchte – idealerweise im engen Austausch mit der übergebenden Generation.
Im Mittelpunkt des Innovationspfads stehen Fragen zur nachhaltigen Betriebsführung, zur digitalen Weiterentwicklung und zur strategischen Innovation. Die Teilnehmenden werden mit erprobten Methoden, konkreten Werkzeugen und strukturierter Prozessbegleitung unterstützt, um Veränderungen nicht nur zu denken, sondern auch erfolgreich umzusetzen.

Voraussetzungen für die Teilnahme
Teilnahmeberechtigt sind aktive Handwerksbetriebe mit Sitz in Südtirol, die mindestens einen Mitarbeitenden beschäftigen und im Unternehmensregister der Handelskammer eingetragen sind. Darüber hinaus muss im Betrieb eine Unternehmensnachfolge anstehen oder bereits erfolgt sein. Die Bewerbungsfrist endet am 25. April 2025. Alle Informationen zur Teilnahme sowie das Bewerbungsformular sind hier verfügbar: https://drive.google.com/drive/folders/17PKNZwYKWSzxFh41fV313sneElynninW.

Ein Projekt mit systemischer Wirkung
SUNrise ist Teil des Interreg VI-A Italien–Österreich 2021–2027 Programms und wird unter der Priorität „Innovation und Unternehmen“ umgesetzt. Parallel zur Unterstützung einzelner Betriebe erarbeitet das Projekt auch Handlungsempfehlungen für intermediäre Organisationen, Bildungseinrichtungen und öffentliche Institutionen. Ziel ist es, die strukturellen Rahmenbedingungen für nachhaltige Innovationsprozesse im Handwerk langfristig zu verbessern.

Weitere Information gibt gerne die lvh-Abteilung Innovation & Neue Märkte. E-Mail: innovation@lvh.it.

Foto: Shutterstock/Alones

Von den Vorteilen für lvh-Mitglieder profitieren
Noch offene Fragen?

Keine Sorge: Kontaktieren Sie uns einfach.
Wir sind gerne für Sie da!

1
/
1
Nachhaltige Unternehmensführung neu denken: Das Projekt „SUNrise“