Menü close
Wofür interessieren Sie sich?
DE
Home > Öffentliche News > lvh-Ortsversammlung Aldein, Altrei und Truden setzt Impulse für die Zukunft

lvh-Ortsversammlung Aldein, Altrei und Truden setzt Impulse für die Zukunft

27.03.2025 |

Bei der diesjährigen lvh-Ortsversammlung von Aldein, Altrei und Truden stand das Südtiroler Handwerk im Zentrum zahlreicher Diskussionen. Vertreter/innen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft unterstrichen einmal mehr die zentrale Rolle des Handwerks für die lokale Entwicklung und die Notwendigkeit, bürokratische Hürden abzubauen und junge Menschen für handwerkliche Berufe zu begeistern.

lvh-Vizebezirksobmann Werner Amegg eröffnete die Veranstaltung mit einem Rückblick auf das gelungene Meet & Greet im vergangenen Jahr sowie auf die Teilnahme von Dominik Capovilla bei den WorldSkills in Lyon – ein Ereignis, das das hohe Niveau der Südtiroler Ausbildung eindrucksvoll belegt. Gleichzeitig rief Amegg dazu auf, bei den bevorstehenden Gemeindewahlen gezielt Kandidatinnen und Kandidaten aus dem Handwerk zu unterstützen: „Nur wer sich aktiv einbringt, kann auch mitgestalten.“ Zudem kündigte er das große Handwerksfest am 12. Juli in Tramin an und sprach eine herzliche Einladung an alle Anwesenden aus.
Martin Schmid, Gemeindereferent von Aldein, gab Einblick in das aktuelle Gemeindeentwicklungsprogramm, das derzeit zur Begutachtung bei der Provinz aufliegt. Er hob hervor, dass in den kommenden Jahren wichtige Investitionen in der Gemeinde geplant seien – mit dem klaren Appell, lokale Betriebe in die Umsetzung miteinzubeziehen.
Für Altrei meldete sich Bürgermeister Gustav Mattivi zu Wort. Als Handwerker weiß er aus eigener Erfahrung um die Vielzahl an bürokratischen Hürden, die Betriebe und Gemeinden gleichermaßen belasten. Gleichzeitig hob er hervor, dass die gesellschaftliche Anerkennung des Handwerks deutlich gestiegen sei – eine Entwicklung, die Mut mache und die es zu nutzen gelte.
Auch Trudens Bürgermeister Michael Epp richtete den Blick nach vorne: Er lobte die Initiativen des lvh zur Förderung der Jugend und stellte fest, dass in seiner Gemeinde aktuell großes Interesse am Handwerk herrsche – eine erfreuliche Grundlage für die Zukunft der lokalen Betriebe.
Wichtige Informationen lieferte Andreas Innerhofer vom Patronat INAPA, der das Rentensystem erklärte und praktische Tipps zum optimalen Weg in die Pension gab. Ergänzend dazu informierte Lukas Tovazzi, lvh-Büroleiter für Bozen Stadt, Bozen Land und das Unterland, über das Thema Betriebsnachfolge. Er zeigte verschiedene Modelle auf und bot gezielte Unterstützung für Betriebe an, die eine Übergabe planen – etwa über das lvh-Büro in Neumarkt.
Zum Abschluss wurde auch über praktische Möglichkeiten der Nachwuchsförderung gesprochen, etwa über Betriebspraktika ab 14 Jahren, Sommerpraktika oder Förderungen durch die LEADER-Initiative. Diese eröffnen jungen Menschen erste Einblicke in die Berufswelt und unterstützen gleichzeitig innovative Projekte im ländlichen Raum.
Die Versammlung zeigte einmal mehr, wie eng das Südtiroler Handwerk mit der Entwicklung der Gemeinden verknüpft ist – und wie wichtig der kontinuierliche Dialog zwischen Wirtschaft und Politik bleibt.

 

Im Bild (v.l.n.r.): Gustav Mattivi (Bürgermeister Altrei), Adam Givani (lvh-Ortsobmann Altrei ), Werner Amegg (lvh-Vizebezirksobmann), Christoph Daldos (lvh-Ortsobmann Aldein), Alfred Ventir (lvh-Ortsobmann Truden ), Michael Epp (Bürgermeister Truden) und Martin Schmid (Gemeindereferent Aldein) – Foto © lvh.apa

Von den Vorteilen für lvh-Mitglieder profitieren
Noch offene Fragen?

Keine Sorge: Kontaktieren Sie uns einfach.
Wir sind gerne für Sie da!

1
/
1
lvh-Ortsversammlung Aldein, Altrei und Truden setzt Impulse für die Zukunft