Menü close
Wofür interessieren Sie sich?
DE

Nachhaltigkeitslehrgang Südtirol

Werden Sie Nachhaltigkeitsmanager/in – Gestalten Sie die Zukunft Ihres Unternehmens nachhaltig! 

Unser Lehrgang „Nachhaltigkeitsmanager/in“ zeigt Ihnen, wie Sie Nachhaltigkeit strategisch und erfolgreich in Ihrem Unternehmen umsetzen. Im Fokus steht eine ganzheitliche Entwicklung, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte gleichermaßen berücksichtigt – für eine nachhaltige Zukunft in allen Bereichen Ihres Unternehmens. 

Ansprechpartner im lvh
Nachhaltigkeitslehrgang
B.Sc. Noemi Dunkel
Akademie
Hauptsitz Bozen
Nachhaltigkeitslehrgang
M.Sc. Kathrin Pichler
Koordinatorin Innovation, Förderungen & Crowdfunding
NOI Techpark Bozen
Nachhaltigkeitslehrgang
Andreas Mair MIM, MBA
Direktionsassistenz, Büroleiter Unternehmensentwicklung
Hauptsitz Bozen
/
15.04.2025: Kostenloser Infoabend Nachhaltigkeitslehrgang
06.05.2025: Kostenloser Infoabend Nachhaltigkeitslehrgang
/
Nachhaltigkeitslehrgang 3.0 für KMU in Südtirol
  • Dauer: 8 Workshop-Tage 

  • Berufsbegleitend 

  • Der gesamte Lehrgang findet auf Deutsch statt 

  • Geplante Termine: Freitags sowie einmal zusätzlich an einem Donnerstag 

  • Anmeldefrist: 05.09.2025

1
/
1
Nachhaltigkeitslehrgang

Seminartage

Tag 1 - 19.09.2025

Nachhaltigkeit in Südtiroler Handwerksbetrieben & Vorstellung der Nachhaltigkeitsstrategie der Autonomen Provinz Bozen sowie Politik und Nachhaltigkeit

Tag 2 - 26.09.2025

Ökologische und digitale Transformation als Wirtschaftsfaktor: Chancen und Strategien der Twin Transition

Tag 3 - 03.10.2025

Von der IST-Situation zur Umsetzung – Bausteine einer Nachhaltigkeitsstrategie 

Tag 4 - 10.10.2025

Der ökologische Fußabdruck des Betriebes – Prozesse zur Bewertung des betriebseigenen Nachhaltigkeitsstatus

Tag 5 - 06.11.2025

Nachhaltigkeitsstrategie & Nachhaltigkeitsberichterstattung

Tag 6 - 07.11.2025

Interne & externe Kommunikation sowie Sustainable Leadership – Brücken für nachhaltigen Wandel 

Tag 7 - 21.11.2025

Kreislaufwirtschaft & regenerative Ökonomie – Innovation als Treiber einer erfolgreichen Unternehmensstrategie 

Tag 8 - 28.11.2025

Vertriebspsychologie verstehen: Nachhaltigkeit als Schlüssel zum Erfolg

/

Ihre Vorteile auf einen Blick

Im Lehrgang erwerben Sie fundiertes Wissen rund um betriebliche Nachhaltigkeit. Von strategischem Nachhaltigkeitsmanagement über die effektive Kommunikation Ihrer Maßnahmen bis hin zu innovativen Lösungen – alles, um Ihr Unternehmen zukunftssicher zu machen. Bereits in der dritten Runde bewährt, kombiniert das Programm aktuelles Fachwissen mit praxisorientierter Anwendung.

Ihr Weg zur nachhaltigen Unternehmensführung:

In 8 Modulen lernen Sie, wie Sie Nachhaltigkeit effizient, individuell und umsetzbar in Ihren Arbeitsalltag integrieren.

1
/
2
Berufsbegleitend, kompakt und effizient:

Ideal für Einzelunternehmen, Kleinstunternehmen sowie KMUs, die nachhaltig und zukunftsorientiert handeln möchten.

2
/
2
Nachhaltigkeitslehrgang
Nachhaltigkeitslehrgang
Starke Partnerschaften:

Der Lehrgang wird von der lvh-Akademie in Zusammenarbeit mit dem Austrian Club of Management & Innovation und dem Steinbeis Center of Management & Technology durchgeführt.

Nachhaltigkeitslehrgang
Abschluss:

Sie erhalten das „Diploma of Advanced Studies“ mit 10 ECTS-Punkten der Steinbeis School of Management als akademischem Partner. 

Nachhaltigkeitslehrgang
Kosten:

Der Kurs wird zum einheitlichen Preis von 4.950 € zzgl. MwSt. für alle Teilnehmenden angeboten.

Nachhaltigkeitslehrgang
Fördermöglichkeiten:

Der lvh bietet Beratung zu den Fördermöglichkeiten für den Lehrgang an. Lassen Sie sich unterstützen, um finanzielle Zuschüsse für Ihre Weiterbildung zu erhalten.

/

Lernen Sie die Expertinnen und Experten kennen...

Unsere Referentinnen und Referenten aus Italien, Deutschland und Österreich
Nachhaltigkeitslehrgang
Andreas Mair, MIM, MBA
Referent

Andreas Mair ist Experte für kommerzielle Entwicklung mit einem Master in Management an der Paris Lodron Universität Salzburg und Master of Business Administration an der Steinbeis Hochschule. Er leitet die Abteilung Unternehmensentwicklung im Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister (lvh). Im Mittelpunkt seiner Tätigkeit stehen Innovationsprojekte, die Weiterentwicklung der Berufsbildung, die Wissensvermittlung und Beratungsleistungen, welche die Wettbewerbsfähigkeit der Handwerksbetriebe für die Zukunft stärkt. 

Nachhaltigkeitslehrgang
Dipl. Biol. Sonja Abrate & M.A. Jana Wagner, Ökoinstitut
Referentinnen

Im Jahr 1989 begründete der Visionär Hans Glauber das Ökoinstitut. Mit seinen innovativen Ideen und Konzepten überzeugte er Menschen in Politik und Gesellschaft von der Wichtigkeit der Themen „Klimaschutz“ und „Nachhaltigkeit“, in Südtirol und weit darüber hinaus. Die Stärke des Ökoinstitutes liegt ohne Zweifel darin, dass es keine "Konzepte für die Schublade" entwickelt, sondern in enger Zusammenarbeit mit den Auftraggebenden gangbare Wege sucht und sie auch bei der praktischen Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen begleitet und unterstützt.

Nachhaltigkeitslehrgang
Prof. Dr. Dominik Matt
Referent

Prof. Dr.-Ing. Dominik Matt ist Inhaber des Lehrstuhls für Produktionssysteme und -technologien an der Freien Universität Bozen und leitet den Forschungsbereich "Industrial Engineering & Automation". Zudem ist er Leiter des Forschungsinstituts Fraunhofer Italia in Bozen. Mit über 350 wissenschaftlichen und technischen Arbeiten zählt er zu den meistzitierten Professoren und gehört zu den weltweit Top 2% der Wissenschaftler in seinem Fachgebiet.

Nachhaltigkeitslehrgang
Prof. Dr. Erwin Rauch
Referent

Erwin Rauch erhielt seinen B.Sc. in Logistik- und Produktionsingenieurwesen an der Freien Universität Bozen und M.Sc. Abschlüsse in Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen an der TUM. Er promovierte im Maschinenbau an der Universität Stuttgart mit summa cum laude. Derzeit ist er Professor für Smarte und Nachhaltige Produktion an der Freien Universität Bozen und leitet das SMF- sowie das SML-Labor. Zudem ist er Autor von über 250 wissenschaftlichen Beiträgen und Mitglied in mehreren Fachverbänden.

Nachhaltigkeitslehrgang
Jasmin Ebner, MSc
Referentin

Mit 25 Jahren Erfahrung in der nachhaltigen Transformation von Unternehmen und erfolgreichen Wirtschaftsmodellen entwickelt Jasmin Ebner maßgeschneiderte und unkomplizierte Nachhaltigkeitskonzepte. Nach 20 Jahren Selbstständigkeit begleitet er als ESG-Expert (ISO17024) Unternehmen in eine ökonomisch erfolgreiche, sozial verantwortungsvolle und ökologisch verträgliche Zukunft.

Nachhaltigkeitslehrgang
Dr. Karl Pinczolits
Referent

Dr. Karl Pinczolits ist ein international profilierter Vertriebsexperte für Leistungssteigerung im Vertrieb und Verkauf. Als Geschäftsführer des Institut für Vertrieb zählt er renommierte internationale Unternehmen zu seinen Kunden. Dazu gehören zwanzig der weltweit größten internationalen Konzerne sowie eine Vielzahl von europäischen Mittel- und Großunternehmen. In den letzten 33 Jahren hat er über 500 Beratungs- und Trainingsprojekte in mehr als 30 Länder durchgeführt.

Nachhaltigkeitslehrgang
Klaus Egger
Referent

Klaus Egger ist seit 2019 Sonderbeauftragter für Nachhaltigkeit der Landesverwaltung Südtirols im direkten Auftrag von Landeshauptmann Arno Kompatscher. Er koordiniert die Nachhaltigkeitsstrategie „Everyday for Future“, gemeinsam mit allen beteiligten Ressorts und Abteilungen. Vor seiner Tätigkeit in der Landesverwaltung war er als Unternehmer, Kommunikationsberater und Nachhaltigkeitsberater für Unternehmen tätig und widmete sich den Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung sowie gesellschaftlicher Transformationsprozesse.

Nachhaltigkeitslehrgang
Hoffmann Christian, Msc
Referent
/

Der perfekte Zeitpunkt, um Ihren Nachhaltigkeitslehrgang zu starten!

Kundenerwartungen im Fokus

Kundinnen und Kunden, sowie Partnerbetriebe legen immer mehr Wert auf nachhaltige Geschäftspraktiken. Unternehmen, die sich jetzt positionieren, stärken ihr Image und schaffen Vertrauen.

Früh Verantwortung übernehmen

Wer frühzeitig auf Nachhaltigkeit setzt, erzielt langfristig einen größeren Einfluss und stärkt die eigene Wettbewerbsfähigkeit. 

Praxisorientiertes Wissen direkt anwenden

Entwickeln Sie Ihre eigene Nachhaltigkeitsstrategie und setzen Sie konkrete Maßnahmen direkt in Ihrem Unternehmen um. 

Ganzheitliche Kompetenz aufbauen

Nutzen Sie die Gelegenheit, ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte in Ihrem Betrieb nachhaltig zu verbinden – und sichern Sie sich einen klaren Vorsprung. 

Nachhaltigkeit als Erfolgsstrategie: Zukunft sichern & wachsen

Nachhaltiges Wirtschaften stärkt Ihre Marktposition, eröffnet neue Möglichkeiten und macht Ihr Unternehmen widerstandsfähiger. Durch verantwortungsbewusstes Handeln sichern Sie sich langfristigen Erfolg – ökologisch, sozial und wirtschaftlich. 

/
Nachhaltigkeitslehrgang Südtirol: Jetzt dabei sein!
1
/
1
Nachhaltigkeitslehrgang

Hilfreiche Dokumente

Detaillierte Übersicht der Module
Detailuebersicht_-_Module.pdf

Häufig gestellte Fragen

Was bringt mir ein Hochschulzertifikat?

Das Zertifikat ermöglicht eine Vertiefung im Bereich Nachhaltigkeit und bietet die Möglichkeit, später einen Masterabschluss zu absolvieren – auch ohne vorherigen akademischen Abschluss.

Was passiert, wenn ich einen Seminartag verpasse?

Die Teilnahme an den Seminartagen wird für eine erfolgreiche Absolvierung des Lehrgangs grundsätzlich vorausgesetzt. Falls eine Abwesenheit erforderlich ist, sollte die Teilnahmequote mindestens 80 % betragen, da dies für Förderanträge relevant sein kann. 
Verpasste Seminartage können im Selbststudium nachgeholt werden. Hierzu werden die Seminarunterlagen als Grundlage zur Verfügung gestellt.

Ich habe noch nie eine wissenschaftliche Arbeit geschrieben – schaffe ich es, eine Transferarbeit zu verfassen?

Ja, definitiv! Viele unserer Teilnehmenden hatten zuvor noch keine Erfahrung mit wissenschaftlichem Schreiben. Das Team von ACMI steht Ihnen zur Seite und unterstützt Sie dabei. Sie erhalten detaillierte Anleitungen zur Struktur und den Anforderungen einer Transferarbeit. Falls Unsicherheiten bestehen, können Sie Ihre erste Arbeit zur Überprüfung einreichen, um notwendige Anpassungen frühzeitig zu besprechen.

Das könnte Sie auch interessieren

Künstliche Intelligenz im Handwerk

Wie können Handwerksbetriebe das Potenzial generativer, Künstlicher Intelligenz richtig ausschöpfen? Die neue Technologie birgt viele Chancen für das Handwerk. Um diese entsprechend nutzen können, ist jedoch die richtige Strategie gefragt.

Nachhaltiges Handwerk

Wie kein anderer Wirtschaftszweig steht das Handwerk für Nachhaltigkeit. Viele Handwerksbetriebe engagieren sich aktiv in der eigenen Gemeinde, schaffen Arbeitsplätze, bilden aus und unterstützen soziale Initiativen. Sie setzen sich ein für einen verantwortungsvollen Umgang mit Klima, Umwelt und Ressourcen. 

Arbeiten im Ausland

Das Arbeiten über die Grenze bietet viele Chancen - nutzen Sie Ihre und seien Sie für Ihren Einsatz im Ausland bestens vorbereitet!

Crowdfunding

Wir begleiten Sie 360° bei der Umsetzung einer Crowdfunding Kampagne. Nutzen Sie Crowdfunding als Sprungbrett, um Ihren Prototypen auf den Markt zu bringen.

Gründung und Nachfolge

Wir helfen Ihnen, wenn Sie auf eigenen Beinen stehen wollen!

Marketing und Verkauf

Sichtbarkeit ist notwendig, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Wir helfen Ihnen bei der richtigen Wahl und Nutzung der Marketingkanäle.

Zusammenarbeit & Netzwerke

Gemeinsam erfolgreich! Wir vernetzen Sie mit anderen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um Ideengeist, Erfahrung und Wissen zu vereinen.

Digitale Lösungen

Der digitale Wandel lässt auch das Handwerk nicht außen vor: Wer sich weiterentwickeln möchte, muss die Digitalisierung als Partner sehen. Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten und Vorteile der Digitalisierung in Ihrem Betrieb auf.

Workshops

In unseren individuell gestaltbaren Workshops arbeiten wir gemeinsam an Lösungen für die Weiterentwicklung Ihres Betriebs.

/
Von den Vorteilen für lvh-Mitglieder profitieren
Noch offene Fragen?

Keine Sorge: Kontaktieren Sie uns einfach.
Wir sind gerne für Sie da!

1
/
1
Nachhaltigkeitslehrgang
Kostenloser Infoabend zum Nachhaltigkeitslehrgang am 15.04.2025
Schnellanfrage