Berufswelt zum Anfassen: Erfolgreicher „SkillsDay“ an der Mittelschule Sarntal
24.04.2025 |
Kürzlich verwandelte sich die Mittelschule Sarntal in eine lebendige Werkstatt: Rund 100 Schüler/innen der zweiten und dritten Klassen erhielten praxisnahe Einblicke in verschiedene Handwerksberufe beim diesjährigen „SkillsDay“.
Die Veranstaltung wurde in enger Zusammenarbeit mit der lvh-Ortsgruppe Sarntal, unter Leitung von lvh-Vizeortsobmann Patrick Kienzl, der Gruppe der Junghandwerker/innen im lvh, mit Valentin Stofner, sowie mit der Mittelschule Sarntal organisiert.
Vielfalt der Handwerksberufe hautnah erleben
Insgesamt stellten 16 lokale Unternehmen 11 verschiedene Handwerksberufe vor. Ziel des Events war es, den jungen Menschen frühzeitig die Vielfalt der beruflichen Möglichkeiten in der Region näherzubringen und Begeisterung für das Handwerk zu wecken. An 11 interaktiven Stationen konnten die Schüler/innen mitarbeiten, Fragen stellen und die Tätigkeiten der Handwerker/innen selbst ausprobieren. Von Tischler/in bis Mechaniker/in war alles dabei – und das Interesse der Jugendlichen war groß.
Mehrwert für Jugendliche
„Es ist wichtig, jungen Menschen praxisnahe Einblicke zu ermöglichen, damit sie fundierte Entscheidungen für ihre berufliche Zukunft treffen können. Dieser Tag zeigt eindrucksvoll, wie wertvoll die Zusammenarbeit zwischen Schule und Handwerk ist, um die nächsten Generationen für die Zukunft zu begeistern“, zeigte sich lvh-Ortsobmann Gerd Trojer, begeistert. Besonders hervorzuheben war die hohe Motivation, die viele Schüler/innen zeigten, sich intensiv mit einer handwerklichen Ausbildung auseinanderzusetzen.
Kreative Wettbewerbe und Teamgeist
Der Tag wurde durch zwei praxisorientierte Wettbewerbe bereichert. Bei der Mechaniker/innen-Challenge, organisiert von Auto Sarntal OHG (Trojer S. & G.), mussten die Schüler/innen im Team einen Reifenwechsel durchführen, wobei vorderer und hinterer Reifen vertauscht wurden. Die drei schnellsten Teams erhielten kleine Preise. Beim Techniker/innen-Wettbewerb, veranstaltet von Kienzl Installationstechnik, sollten die Schüler/innen aus Rohren und Verbindungsteilen ein „Männchen“ bauen. Auch hier gab es für die kreativsten und schnellsten Gruppen Auszeichnungen.
Gemeinschaftsprojekt als Symbol der Zusammenarbeit
Ein weiteres Highlight war die gemeinsame Gestaltung des Schriftzugs „Schule“, der als Symbol für handwerkliche Vielfalt und die Zusammenarbeit zwischen Schule und Betrieben entstand. Jeder Buchstabe wurde dabei von einer anderen Berufsgruppe gestaltet. Dieses Gemeinschaftswerk war ein praktisches Beispiel für das Können der verschiedenen Handwerksberufe und zeigte die enge Zusammenarbeit zwischen den Betrieben und der Schule.
Erfolgreiche Berufsorientierung
„Der SkillsDay war für uns eine wunderbare Gelegenheit, die Vielseitigkeit der Handwerksberufe den Schüler/innen direkt zu vermitteln und hat einmal mehr gezeigt, wie erfolgreich Berufsorientierung sein kann, wenn sie kreativ, praxisorientiert und regional verankert ist“, erklärte lvh-Ortsobmann Patrick Kienzl. Die Veranstaltung bot den Schüler/innen nicht nur wertvolle Einblicke in verschiedene Handwerksberufe, sondern motivierte sie auch, ihre berufliche Zukunft aktiv zu gestalten.
Besonderer Dank gilt der lvh-Ortsgruppe, der Schule Sarntal und den folgenden Handwerksbetrieben:
Trojer GmbH, Schmiede Gasser OHG d. Gasser Siegfried & Co., Elektro Stefan Tasser, Sarner Goldschmiede des Mair Bernhard, Kienzl Installationstechnik, Hochkofler Thomas, Stofner Maler des Valentin Stofner, Zimmerei Ainhauser Helmut, Herzstuck des Bernard Rene, Auto Sarntal OHG der Trojer S. & G. Hochkofler Stefan, Stuefer Franz GmbH, Tischlerei Trenkwalder, Elektro Mair & Co. KG, Metall Concept GmbH, Trojer Energiesysteme
Im Bild: Die Teilnehmenden des SkillsDay – Foto © lvh.apa
Keine Sorge: Kontaktieren Sie uns einfach.
Wir sind gerne für Sie da!
